Die Weinrebe
Heilpflanze des Jahres 2023
Als wahrer Zaubertrank ist der Wein bei allen Völkern bekannt und wird seit jeher bei vielen Ritualen getrunken. Das Weiterreichen des
Weinkruges verbindet die Anwesenden.
Wenn jemand von Wein träumt, ist das ein gutes Vorzeichen.
Wein sollte nicht nachgeschenkt werden, wenn das Glas noch nicht leer ist, denn das nehmen einem die Weingeister übel.
Den letzten Schluck aus der Weinflasche sollte man immer den Erdgeistern spenden, die über den Reben wachen. Das ist eine alte Sitte und soll die Dankbarkeit und den Respekt ihnen gegenüber symbolisieren.
Die Weinrebe, lat. Vitis vinifera, gehört zu den Weinreben-Gewächsen. Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 5 m hoch werden kann. Sie blüht von Juni bis Juli, und ihre Früchte, die Weintrauben, können im Herbst geerntet werden. Nicht nur die Früchte, auch die Blätter finden Verwendung.
Sie enhält u.a. Gerbstoffe, Vitamine, Mineralstoffe , Anthocyane und Säuren , wirkt blutreinigend, stoffwechselanregend, entzündungshemmend und gefäßschützend.
Das rote Weinlaub wirkt venenaktiv, und ist in der Volksheilkunde sehr geschätzt. Der Pflanzenbrei aus den frischen Blättern wirkt sehr gut als Umschlag oder Kompresse, ist aber umständlich herzustellen.
Es gibt zahlreiche Salben und Mittel auf Weinlaub-Basis in Apotheken.
Als besonders hochwertiges Öl gilt das Traubenkernöl, das aus den Kernen der Weintrauben gewonnen wird.
Es sollte nicht erhitzt werden und ist ein hervorragendes Öl für Salate und kalte Speisen.
Weintrauben sind sehr gesunde Beeren und sollten regelmäßig gegessen werden.
Eine Traubenkur regeneriert den Körper und entschlackt hervorragend. Der Säuren-Basen -Haushalt wird normalisiert.
Die Weinrebe ist Dank ihrer Heilkräfte nicht umsonst zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt worden.
Und ab und zu ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren.
Wild-Kräuter-Reich | Mühlenweg 18 | 87724 Ottobeuren / Ollarzried
Tel. 0175 / 20 18 575
E-Mail: terry.mueller@gmx.de